Startseite » Technik »

PU-Dämmstoffe in WDVS

Technik
Effizienz schlägt Dicke

Polyurethan-Dämmstoffe im Wärmedämm-Verbundsystem bieten viele Vorteile: Sie sind bei gleichem Wärmeschutz deutlich dünner als herkömmliche Dämmplatten, die Verarbeitung vereinfacht sich, da auf Brandriegel und Perimeterdämmplatten verzichtet werden kann und sie sind äußerst formstabil auch bei Wärmeeinwirkung. Das lässt sie auch unter dunklen Fassadenfarben „kalt“.

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Schellenberger

Effizienzhäusern gehört die Zukunft: geringere Energiekosten, mehr Wohnkomfort, höherer Immobilienwert und Klimaschutz. Die wichtigste Voraussetzung für energieeffiziente Häuser ist ein hervorragender Wärmeschutz der Gebäudehülle. Eine der Fragen, die immer wieder gestellt werden, lautet deshalb: Muss man also Gebäude immer dicker in Dämmstoff „einpacken“? Die klare Antwort lautet: Nein, man muss nicht, man kann auch intelligenter dämmen.
Dicke Dämmschichten werden inzwischen von vielen Bauherren und Architekten nicht nur als optisch störend empfunden, sondern stoßen zunehmend auch an konstruktive Grenzen, wenn z. B. Dachüberstände nicht ausreichen, oder Verkehrswege verengt werden.
Einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten WDVS mit leistungsfähigeren Dämmstoffen, die bei gleichem Wärmeschutz bis zu 30 Prozent dünner sind als herkömmliche Produkte. Polyurethan-Hartschaum (PU) setzt sich aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften in der Gebäudedämmung immer mehr durch. Dachdämmung mit PU ist heute schon die Regel, doch auch an der Wand werden die hellgelben Dämmstoffe immer häufiger eingesetzt.
PU-Dämmstoffe in den Wärmeleitfähigkeitsstufen WLS 024 bis WLS 028 bieten Sanierungslösungen bei bestehenden, beengten Platzverhältnissen. Geringere Laibungstiefen an Türen und Fenstern sorgen zudem für mehr Lichteinfall und Wohnkomfort. Im Neubau kann durch schlanke Wände mehr Wohnraum gewonnen werden.
Brandschutz ohne Barrieren
Wie beeinflusst die Wärmedämmung die Brandsicherheit meines Hauses? Diese Frage stellen sich viele Gebäude-nutzer zurecht. Zweifel an der Sicherheit insbesondere bei Bränden im Sockelbereich des Gebäudes haben dazu geführt, dass bei WDV-Systemen mit schmelzbaren Dämmstoffen Brandbarrieren eingebaut werden müssen. Diese „Brandriegel“ bedingen einen Materialwechsel in der Dämmschicht und bringen Probleme in der Ausführung mit sich. Bei mehrstöckigen Gebäuden mit Balkonen, Loggien und durchgehenden Verglasungen ist die Planung alles andere als trivial. Oft ist unklar, wer für die richtige Anordnung der Brandriegel verantwortlich ist.
Wird das gesamte WDVS komplett mit PU-Hartschaum ausgeführt, kann in der Regel auf zusätzliche Brandschutzmaßnahmen verzichtet werden. PU- Dämmstoffe schmelzen nicht, tropfen im Brandfall nicht ab und behindern somit die Brandausbreitung. Sie bilden bei Flammeneinwirkung an der Oberfläche eine stabile Karbonschicht, die die darunterliegenden Materialschichten schützt. Die Gefahr von Glimmbränden, die sich unbemerkt in der Dämmschicht ausbreiten, besteht bei PU-Dämmstoffen nicht.
Vom Sockel bis zum Giebel
Nicht nur Brandriegel durchbrechen die Dämmschicht. Da die Dämmung im Sockelbereich wasserbeständig und druckfest sein muss, ist bei konventionellen Systemen ein Materialwechsel unvermeidlich. Nicht so bei Polyurethan: Durch die geringe Wasseraufnahme von PU ist eine geringe Einbindung ins Erdreich möglich. Empfohlen werden maximal 30 bis 50 Zentimeter unter Geländeoberkante. Deshalb muss keine eigenständige Sockeldämmplatte verarbeitet werden.
Problemlose Verarbeitung
Die Systemauswahl ist groß, die meisten im WDVS üblichen Kleber, Mörtel, Putze und Farben können problemlos verarbeitet werden. Für den Verarbeiter bietet PU im WDVS handfeste Vorteile, die das System wirtschaftlicher machen:
  • Kleben statt Dübeln: Auf Mauerwerk und tragfähigen Untergründen kann das Kleben mit mineralischen oder pastösen Klebemörteln erfolgen. Eine zusätzliche Verdübelung ist in diesem Fall nicht notwendig.
  • Einfach zu schneiden: Anstelle des bei Polystyrol üblichen Heißdrahts erfolgt das mechanische oder maschinelle Schneiden des PU-Dämmstoffs mit Messer oder Säge. Dabei helfen Sägestative, die einen absolut exakten Schnitt ermöglichen.
  • Schleifen ohne Kraftaufwand: PU-Dämmplatten weisen eine hohe Dickengenauigkeit auf. Trotzdem kommt es bei der Verlegung des WDVS an der Oberfläche manchmal zu Plattenstößen und Unebenheiten. Diese können leicht und exakt abgeschliffen werden. Empfohlen wird ein Schleifbrett mit feiner Körnung. Ein Maschineneinsatz ist nicht notwendig.
In der neuen Qualitätsrichtlinie für PU-Dämmstoffe im WDVS werden die Dämmstoffeigenschaften speziell für diese Anwendung definiert. Dadurch erhalten Verarbeiter die Sicherheit, dass die Systemkomponenten richtig auf einander abgestimmt sind und ihre Funktion einwandfrei erfüllen.
Auch bei kräftigen Farbtönen
Dunklere Farbtöne an der Fassade unterliegen aufgrund der hygrothermischen Einflüsse einer größeren Temperaturspannung als weiße oder helle Oberflächen. Kein Problem: PU-Dämmstoffe sind äußerst temperaturbeständig und formstabil, auch bei höheren Temperatur- und Feuchtebedingungen.
Außerdem ist für Verarbeiter gut zu wissen: PU Dämmstoffe sind nicht als gefährliche Abfälle eingestuft und können daher problemlos in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden.

praxisplus
Eine Systemzulassung für ein WDVS auf PU-Basis haben bereits:
  • Brillux
  • FIXIT
  • KNAUF
  • ProfiTec von Meffert AG
  • RÖFIX
  • Schaefer Krusemark
Eine Systemzulassung bekommen in Kürze:
  • GIMA
  • HASIT
  • Isoklinker
  • quick-mix / Schwenk Putztechnik
  • Sarna Granol
  • Sto
Die IVPU-Planungshilfe-Wand kann kostenlos angefordert werden über
Ein Whitepaper und eine Qualitätsrichtlinie „PU im WDVS“ steht zum Download bereit auf
www.ivpu.de (Menü Polyurethan-Hartschaum / Anwendungsbereiche / Wand)
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de