Startseite » Aus- & Weiterbildung »

Klebstoffschichten entfernen - Welches Gerät, welche Schleifmittel?

Tipps zur Auswahl des Schleifmittels
Wie können alte Klebstoffschichten vom Boden entfernt werden?

Spachtelmassen, Klebstoffe und Grundierungen werden technologisch zunehmend anspruchsvoller und widerstandsfähiger. Die immer besseren Produkte lassen sich auch immer schwieriger wieder entfernen. Reichte früher ein Schleifpapier, muss heute mitunter „schweres Gerät“ eingesetzt werden.

Autor: Ulrich Weng | Fotos: Uzin

Gerade im Renovierungs- und Sanierungsbereich findet man häufig nicht zur Verlegung geeignete Untergründe vor. Alte Klebstoffreste auf Spachtelmassenschicht oder Estrich sind keine Seltenheit nachdem der alte Belag entfernt wurde. Laut TKB-Merkblatt 8 muss der Verarbeiter vor der Verlegung eines Bodenbelags den Untergrund durch „in Augenscheinnahme“ überprüft werden. Dabei muss der Untergrund auf Klebstoffreste hin überprüft und diese gegebenenfalls entfernt werden, „so dass die Festigkeit des Aufbaus nicht beeinträchtigt wird und Wechselwirkungen ausgeschlossen sind.“ Diese alten Klebstoffschichten können also nicht einfach überarbeitet werden. Der Untergrund muss zuvor geschliffen werden.

Welches Gerät, welche Schleifmittel?

Geschliffen wird in der Regel mit einer Tellerschleifmaschine, mit der der Verarbeiter bequem im Stehen schleifen kann. Einscheiben-Schleifmaschinen sind die Allrounder: Sie können für die verschiedensten Anwendungen mit Schleif-, Fräs- oder Reinigungstellern ausgerüstet werden. So eignen sich diese auch ideal zum Schleifen von Unterböden. Doch es gibt viele verschiedene Teller mit unterschiedlichen Schleifmitteln. Welche eignen sich am besten zur Entfernung alter Klebstoffreste?

Schleifmittel: Korund, Diamant & Co.

Der Klassiker schlechthin unter den Schleifmitteln ist das Mineral Korund. Weite Verbreitung erfährt der Stoff auf dem einfachen Schleifpapier, das sich vermutlich in jeder Werkstatt findet. Ein großer Vorteil von Korund sind die geringen Kosten bei Herstellung und Anschaffung. Nachteil ist aber seine geringe Haltbarkeit, da sich der Stoff schnell abnutzt und stumpf wird. Daher eignet sich dieses Schleifmittel nur für eher weichere Flächen.

Diamant gilt gemeinhin als der härteste natürlich vorkommende Stoff. Setzt man ihn als Schleifmittel ein, lassen sich damit deutlich härtere Oberflächen schleifen als mit Korund. Der Nachteil von diamantbesetzten Schleiftellern ist jedoch der Preis, der mit der Größe der Diamanten steigt. Diese werden für gewöhnlich in einen Metall- oder Kunststoffblock gegossen und so auf den Schleiftellern montiert.

Eine preisgünstigere Alternative für härtere Oberflächen ist polykristalliner Diamant (PKD). Diese künstlich hergestellten Diamanten erreichen nahezu die Härte eines natürlichen Diamanten und eigenen sich daher hervorragend, um dickere Schichten zu entfernen.

Am Rande sind hier auch noch mit Hartmetall bestückte Schleifteller zu erwähnen. Hier werden kleine Hartmetallkörner auf eine Metallscheibe aufgelötet. Der Werkstoff des Schleifmittels ist häufig Wolframcarbit, das auch gemeinhin Widia genannt wird. Zwar ist es härter als Korund, bleibt dementsprechend auch länger scharf, ist aber mit der stetigen Verbesserung der Klebstoffe und Spachtelmassen und dem damit verbundenen Aufkommen der Diamantschleiftechnik zunehmend in den Hintergrund gerückt.

Schleifmittel für Klebstoffreste

Die Auswahl des richtigen Schleifmittels richtet sich immer nach dem Anwendungszweck selbst. Kommen bei einer Renovierung nach der Entfernung des alten Bodenbelags Klebstoffreste zum Vorschein, wird es mit dem Einsatz einer Schleifpapierscheibe schwierig, die Überbleibsel restlos zu entfernen. Sobald das Schleifkorn abstumpft, beginnen sich Klebstoffreste am Schleifpapier anzusetzen und es entsteht nach kurzer Zeit eine harte Schicht darüber, die sich auch nicht entfernen lässt.

Deutlich einfacher und schneller geht es da, greift man zu einem PKD-Splitt, der für dünnere Schichten geeignet ist. Sie sind in der Regel robust und langlebig. Sie schleifen sehr aggressiv mit einem meist groben Schleifbild.

Wer große Flächen schleift, stellt schnell fest, dass dies eine staubige An-gelegenheit ist. Häufig haben Einscheiben-Schleifmaschinen eine am Stiel montierte Absaugvorrichtung. Sie fängt den Flugstaub sicher auf. Das ermöglicht dem Verarbeiter ein staubfreies Arbeiten und verhindert eine Verschmutzung der Umgebung. Alternativ ist auch der Anschluss an externe Absauggeräte möglich.

Weitere Informationen:
www.uzin.de / www.wolff-tools.de



Firmenverzeichnis
Hier finden Sie mehr über:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de