sd-Wert: Die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke gibt die Wasserdampfdurchlässigkeit einer Beschichtung oder eines Baustoffes an – und wird als sd-Wert bezeichnet. Er ist das Maß für den Widerstand, den das Material der Verdunstung von Wasser, abhängig von seiner Dicke, entgegensetzt – im Vergleich zum Widerstand einer ruhenden Luftschicht. Je kleiner der sd-Wert, desto durchlässiger für Wasserdampf. Die Angabe erfolgt in m (Meter).
Eine Fassadenfarbe mit einer Trockenschichtdicke von 100 µm und einem sd-Wert von 0,05 m zeigt, dass diese Beschichtung für Wasserdampf so durchlässig ist, wie bei einer ruhenden Luftschichtdicke von 5 cm. Wird die Schichtdicke verdoppelt auf 200 µm, ergibt sich ein sd-Wert von 0,1 m, was 10 cm Luftschichtdicke entspricht.
Die DIN EN 1062–1 (Eignung eines Beschichtungsstoffes für eine bestimmte Anwendung im Außenbereich auf mineralischen Putz und Beton) benennt:
– Klasse V1 – hoch wasserdampfdurchlässig, sd-Wert 0,14 m
– Klasse V2 – mittel wasserdampfdurchlässig, sd-Wert 0,14 m bis 1,4 m
– Klasse V3 – niedrig wasserdampfdurchlässig, sd-Wert 1,4 m
Gemäß DIN 18558 (Organische Beschichtungen mit putzartigem Aussehen) gilt eine Beschichtung als wasserdampfdurchlässig (wasserdampfdiffusionsfähig), wenn sie einen sd-Wert von 2,0 m oder kleiner aufweist.
Entsprechende Daten nach dieser Klasseneinteilung werden bei ZERO-LACK Fassadenfarben und Putze im Technischen Merkblatt und auf dem Etikett ausgewiesen.
Und wie ist das bei Beschichtungsstoffen auf Innenflächen?
– Hoch wasserdampfdurchlässige Farben sind Leimfarben, Kalkfarben, Dispersions-Silikat-Farben und matte Dispersionsfarben.
– Mittel wasserdampfdurchlässig sind glänzende Dispersionsfarben, Isolierfarben und Acryllackfarben.
– Niedrig wasserdampfdurchlässig sind Alkydharzlacke, 2K-Epoxydharz-Beschichtungen und 2K-PUR Farben.
Übrigens: Der größte Austausch von Wasserdampf in der Raumluft erfolgt nicht durch den Wandbildner sondern durch Fenster und Türen beim Lüften. Ein niedriger sd-Wert ist daher kein Garant für ein gesundes Raumklima. Richtiges Lüften schon.