Startseite » Aus- & Weiterbildung »

Schimmelsanierung: Was ist das Ziel der Maßnahmen?

Teil 3: Abstimmung des Sanierungsziels auf die Nutzung
Fachgerechte Schimmelsanierung – was ist das Ziel?

Fachgerechte Schimmelsanierung – was ist das Ziel?
Mit Schimmelpilzen befallene Unterdeckplatten. Foto: Robert Kussauer

Auch als Auftragnehmer sind  im Vorfeld Bedenken anzumelden oder gar der Auftrag abzulehnen, wenn das Sanierungsziel oder der Sanierungsvorgang bei der Schimmelsanierung nicht den Regeln der Technik entspricht oder später sogar negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Nutzer nicht ausgeschlossen werden können. Ebenso ist Vorsicht geboten bei überzogenen Anforderungen (keimfrei) des Auftraggebers an den Sanierungserfolg, der ggf. nicht herstellbar ist.
Das Sanierungsziel sollte in der Regel darauf ausgelegt sein, den mikrobiellen Befall zu entfernen (dekontaminieren), die kontaminierten Oberflächen zu reinigen und die Räume in einen Normalzustand (normale Hintergrundkonzentration) zurück zu versetzen.

1. Schimmelsanierung zum Normalzustand:

Der Normalzustand ist der Zustand, wenn Material nicht mit Schimmelpilzen bewachsen ist und keine mikrobielle Kontamination über dem üblichen Maß vorhanden ist .Er wird definiert durch Hintergrundwerte von Baumaterialien und Oberflächen oder Referenzmaterialien von bekanntermaßen nicht befallenen Oberflächen aus dem Objekt. Grundsätzlich entspricht eine Besiedelung von Materialien sowie eine daraus resultierende geruchliche Auffälligkeit nicht einem Normalzustand.

2. Sanierungsziel Abschottung:

In manchen Fällen, bei denen schimmelbefallene Untergründe nur mit sachverständig begründetem, unverhältnismäßig hohem Aufwand entfernt werden können, kann ggf. eine Abschottung (dauerhaft partikel- und sporendicht) als Sanierungsziel vereinbart werden. Voraussetzung ist die messtechnische Bestätigung, dass die betroffenen Bauteile innerhalb der Abschottung nachhaltig und ausreichend trocken sind.

Die Entscheidung zur Abschottung sollte sorgfältig überlegt und nur im Ausnahmefall angewendet werden. Die Abschottung sollte entsprechend gekennzeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt, nicht ohne zuvor die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu treffen, geöffnet werden.

3. Sanierungsziel Gewährleistungsschaden:

Im Neubaubereich kommt es gelegentlich in der Bauphase durch hohe Luftfeuchtigkeit zu einem Schimmelbefall der Unterdeckplatten oder auch der verbauten Gipskartonplatten. Grundsätzlich liegt dann zumindest ein Mangel vor. Der Auftraggeber hat keine Gebäude mit Schimmelbefall bestellt, daher sind mikrobiell belastete Untergründe bei der Schimmelsanierung in der Regel zurückzubauen. Häufig gelingt dies nicht ohne Rückbau vom gesamten Dach. Das Sanierungsziel ist entsprechend abzustimmen.

Eine geplante Lüftung ggf. mit Unterstützung einer technischen Trocknung ist bei erhöhter Baufeuchte, wie sie z. B. durch den Einbau von Putz und Estrich entstehen kann, unabdingbar.

Robert Kussauer
Sachverständigenbüro
www.gutachten-kussauer.de

Teil 4: Beseitigung der Schadensursache

PDF zum Download:

Schimmelbefall in Gebaeuden

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de