Startseite » Aus- & Weiterbildung »

Schimmelsanierung - Was versteht man unter Schimmel?

Teil 1: Eine Begriffsdefinition
Fachgerechte Schimmelsanierung: Was ist Schimmel?

Als Sachverständiger ist Robert Kussauer den Problemen bei der Schimmelsanierung schon seit vielen Jahren auf der Spur.

Mit dieser Folge startet er exklusiv für das Malerblatt eine Serie über die fachgerechte Schimmelsanierung. Wer an die Sanierung schimmelbefallener Flächen herangeht, sollte seinen Gegner kennen.


Definition Schimmel

Als Schimmelpilze werden Pilze bezeichnet, die typische Pilzfäden (Hyphen/Myzel) und Sporen bilden. Diese Fäden sind oft weißlich und werden daher optisch nicht wahrgenommen. Erst bei der Bildung der Verbreitungsorgane (u. a. Sporen) wird der Schimmelpilzbefall in der Regel durch Verfärbungen an Oberflächen erkennbar. Der Farbton vom Schimmelpilz lässt jedoch keine Rückschlüsse auf die Gattung oder Art zu, sondern wird von den Wachstumsbedingungen verursacht. Die Schimmelpilzarten werden mit einem lateinischen Doppelnamen bezeichnet z. B. Aspergillus versicolor, wobei der erste Teil die übergeordnete Pilzgattung angibt und der zweite Teil die einzelne Pilzart.


Wo tritt Schimmel auf?

Da bei Feuchteschäden nicht nur Schimmelpilze, sondern häufig auch Bakterien u. a. Aktinomyzeten, auftreten, wird bei einem mikrobiellen Befall, der durch Schimmelpilze, Hefen und Bakterien verursacht wird, der Überbegriff „Schimmel“ verwendet. Schimmelpilze gelten dabei als Leitorganismen oder Indikatoren für Schimmelbefall, da sie als natürlicher Bestandteil der Umwelt in der Regel immer vorhanden sind. Sporen der Schimmelpilze sind somit in Innenräumen allgegenwärtig. Die meisten organischen Materialien bzw. Materialien mit organischen Verschmutzungen können von Schimmelpilzen und Bakterien bewachsen werden. Für das Schimmelpilzwachstum ist in der Regel eine Feuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent an der Materialoberfläche ausreichend.

Ein Schimmelbefall liegt vor, wenn sich Mikroorganismen auf oder in einem Material vermehren oder vermehrt haben. Schimmelpilze sowie Aktinobakterien tragen zur Innenraumbelastung bei.

Das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen ist als Gesundheitsrisiko zu betrachten. Deshalb ist es wichtig, die Schadensursache sowie das Schadensausmaßvor der Schimmelsanierung  zu ermitteln. Themen, mit denen sich die folgenden Teile dieser Serie beschäftigen.

Teil 2: Schimmelursachen

PDF zum Download:

Schimmelbefall in Gebaeuden

 


Zum Autor

Robert Kussauer ist staatlich geprüfter Farb- und Lacktechniker sowie öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk mit Schwerpunkt Schimmelpilzproblematik, Wärmedämmverbund- und Innendämmsysteme. Er ist Gründungsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Schimmelpilzsanierung e.V. und arbeitet im Netzwerk Schimmelpilzberatung beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und Netzwerk Schimmelpilzberatung Deutschland mit. Weiterhin ist er als Fachbuchautor im Bereich Schimmelpilze tätig.

 

Autor & Fotos: Robert Kussauer
Quelle: Malerblatt 07/2018

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de