Startseite » Aus- & Weiterbildung »

Tapetenimitation mit Stoffoptik

Tapetenimitation
Gemalter Stoff

Die Hamburger Dekorationsmalerin Friederike Schulz beherrscht alte Dekorationstechniken, wie es heute nur noch wenige Maler tun. Dabei führt sie keine Restaurierungen aus, sondern hat sich auf Neufassungen alter Oberflächengestaltungen spezialisiert, für die sie eine eigene Farb- und Formensprache entwickelt hat. In einer neuen Serie dürfen die Malerblatt-Leser ihr beim Arbeiten über die Schulter blicken. In der ersten Folge der Dekorationsmalerei-Serie zeigt Friederike Schulz eine Tapetenimitation mit Stoffoptik.

Friederike Schulz/Susanne Sachsenmaier-Wahl

Bei meiner Arbeit kombiniere ich gerne klassische Maltechniken mit modernen Materialien und Optiken,“ erklärt Friederike Schulz ihre Arbeitsweise. „Ich bevorzuge für die Gestaltungstechniken lösungsmittelfreie Materialien, z. B. auf Acrylbasis, benutze Pigmente oder auch mineralische Farben.“

Die Basis für die Tapetenimitation in Stoffoptik war ein Grundanstrich mit Dispersionsfarbe in einem Farbton, der an Packpapier erinnert, da dieser sehr gut mit Gold harmoniert. „Für den Goldton habe ich eine Standard-Acrylfarbe genutzt aus dem Künstlerbedarf (z. B. von Lascaux, Golden, Boesner, Goya),“ verrät uns die Künstlerin und fügt hinzu: „Die Lasur ist hergestellt aus Acrylbinder, Titandioxid (Pigment) und viel Wasser. Das Pigment mische ich dabei zuerst mit dem Acrylbinder und reibe es darin mit einem alten Pinsel an. Danach verdünne ich die Farbe so lange mit Wasser, bis sie die optimale Transparenz erlangt. Normalerweise sollte man das Pigment im Mörser anreiben und über Nacht einsumpfen lassen, Titandioxid löst sich aber relativ gut auf und ich verzichte daher stets auf diesen etwas zeitaufwendigeren Prozess.“

Von „der Stange“ ist bei Friederike Schulz fast nichts, vielmehr setzt sie auf die Eigenproduktion, die ihren Malereien wesentlich mehr Individualität verleiht: „Die Schablonen für meine Gestaltung schneide ich mir selbst. Hervorragend geeignet ist Overheadfolie; sie ist dünn, aber relativ stabil, gut zu schneiden und man kann das Muster direkt aufdrucken, wenn man keine Lust hat, es durchzupausen. Wichtig ist stets eine Markierung für die Zentrierung der Schablone, um im Lot zu bleiben, sowie die Fortführung des Musters bis zum Rand.“

Werkzeuge für Stoffimitation

Die Werkzeuge, die Schulz benutzt, stammen zum größten Teil aus der klassischen Dekorationsmalerei. „Für diese Technik benötigt man einen guten Schablonierpinsel (ich bevorzuge alte Ringpinsel, die sehr flach geschnitten sind), feine Stahlkämme, einen großen Lasurpinsel (von z. B. Leonard oder elco) sowie eine Stupfbürste (z. B. von Leonard).“

 

Die Arbeitsschritte der Stoffimitation

Um Stoff zu imitieren richtet man zunächst die Schablone mithilfe einer Schlagschnur aus, damit das Muster später nicht schief an der Wand verläuft. Die ausgerichtete Schablone fixiert man mit einem Stück Klebeband. Die für die Schablone verwendete Overheadfolie passt sich auch sehr gut an Ecken an, wenn man sie mit dem Finger oder mithilfe eines Klebebandstreifens andrückt. Mit einem festen Schablonenpinsel oder einem Ringpinsel wird die Farbe „trocken“ gestupft. Dazu gibt man die Farbe auf eine Palette oder einen Gebindedeckel und tupft den Pinsel nach dem Benetzen mit Farbe auf der farbfreien Fläche „trocken“. Wenn der Pinsel zu stark mit Farbe getränkt ist, ist die Gefahr des Unterlaufens sehr hoch. Außerdem wird der nachfolgende Arbeitsschritt erschwert. Mit einem Stahlkamm (kleinste Zahnung) wird sofort nach dem Abnehmen der Schablone die Fläche vertikal im 45-Grad-Winkel von oben nach unten durchgekämmt. So lässt sich der Stoff imitieren. Vor jedem neuen Ansetzen an die Wand ist dabei stets darauf zu achten, dass der Kamm an einem Tuch abgewischt wird – es entstehen sonst unschöne Ansätze.

Nach dem Trocknen der Schablonenmalerei lasiert man die Fläche mit einem Lasurpinsel in Etappen. Die Lasur sollte hierzu recht dünnflüssig sein, sodass genug Zeit zum Arbeiten bleibt, ohne dass die Lasur frühzeitig anzieht. Um sichtbare Übergänge zu vermeiden, sollte der angrenzende Bereich mit einer „Fettkante“ versehen werden (ein starker Lasurüberschuss, der das Trocknen verzögert). Die aufgetragene Lasur wird bis zur Fettkante hin mit einer Stupfbürste gleichmäßig verteilt. Um den Stoffcharakter zu erzielen, wird die Fläche danach zügig mit dem Stahlkamm zunächst vertikal, dann horizontal durchzogen. Anschließend wiederholt man den Arbeitsschritt. (Anmerkung: Es kommt zu weit weniger ungewollten „Lasurkanten“ und zu einem gleichmäßigeren Endergebnis, wenn man mit einer wässrigen Lasur arbeitet und den Arbeitsgang wiederholt, anstatt mit einer deckenden Lasur zu arbeiten. Das verkürzt zwar die Arbeitszeit, führt aber zu einem unbefriedigenderen Ergebnis.

So wird’s gemacht

Stoff imitieren: Schablone

Die mit Hilfe einer Schlagschnur ausgerichtete Schablone wird mit einem Stück Klebeband fixiert.


Stoff imitieren: Farbe auftupfen

Mit einem festen Schablonenpinsel oder einem Ringpinsel wird die Farbe “trocken” (also mit wenig Material) getupft.


Stoff imitieren: Stahlkamm

Mit einem Stahlkamm wird sofort nach dem Schablonieren die Fläche vertikal im 45-Grad-Winkel von oben nach unten durchgekämmt.


Stoff imitieren: Übergang Lasur

Durch eine “Fettkante” im Übergangsbereich lassen sich sichtbare Übergänge beim anschließenden Lasieren in Etappen vermeiden.


Stoff imitieren: Lasur mit Bürste verteilen

Die aufgetragene Lasur wird bis zu eben dieser Fettkante hin mit einer Stupfbürste gleichmäßig verteilt.


Stoff imitieren: Stahlkamm horizontal

Um den Stoffcharakter zu erzielen, wird die Fläche danach zügig mit dem Stahlkamm zunächst vertikal, dann horizontal durchzogen.


praxis plus

Weitere Informationen zu Friederike Schulz gibt es unter:

www.friederikeschulz.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de