Startseite » Aus- & Weiterbildung »

Zu altem Glanz

Aus- & Weiterbildung
Zu altem Glanz

Folge 1 : Historische Metallobjekte in der Denkmalpflege und Restaurierung. Eine Einführung.

Wolfgang Conrad

Denkmäler vermitteln in der Gegenwart eine geistige Botschaft der Vergangenheit. Sie sind unser aller kulturelles Erbe und wir sind heute für deren Bewahrung verpflichtet, sie in der Vielfalt ihrer Authentizität zu erhalten und weiterzugeben. Längst stehen nicht nur die Klassiker der Baudenkmalpflege wie Schlösser, Kirchen und Häuser verschiedener Stilepochen oder ganze Stadtensembles unter Denkmalschutz; figurale Standbilder, historische Gartenanlagen und Friedhöfe gehören ebenso dazu wie stillgelegte Industrieanlagen und Bauten der Moderne.
Für diese Aufgabenbewältigung haben sich die Fachgebiete Konservierung und Restaurierung zu einer eigenständigen Disziplin mit wissenschaftlichem und hohem handwerklichen Anspruch entwickelt. Der Begriff Konservierung in der Denkmalpflege enthält nicht nur den oft gemeinten passiven Oberflächenschutz durch Beschichtungen, sondern auch alle aktiven Maßnahmen, die schädigende oder zerstörende Einwirkungen verhindern wie z. B. die Schaffung sicherer Umgebungsbedingungen mit dem Ziel, die Objekte so lang wie möglich in ihrer Materialidentität zu bewahren.
Die Spezifika von Außenraumobjekten ist eine andere als die von museal aufbewahrten Gegenständen. Die Bedingungen des Außenraums mit Witterungs- und Klimaeinflüssen bringen nicht nur große Unterschiede zu den musealen Restaurierungen, oft hat sich auch eine Umnutzung des Objekts mit gravierender Veränderung der Oberflächenbeanspruchungen eingestellt.
Die mit diesem Beitrag beginnende Serie veranschaulicht den Umgang und Erhalt von historischen Außenobjekten aus Metall in der Restaurierung und Denkmalpflege: Angefangen bei kunsthandwerklich geschmiedetem Eisen und Eisenkunstguss über die Nichteisen-Metalle Zink, Aluminium, Blei, sowie Kupfer und seinen Legierungen Bronze und Messing bis zu den einzelnen Metallvergoldungen . Die Serie befasst sich mit den naturwissenschaftlichen Eigenschaften der Metalle und ihre Alterung (Korrosion) in der Freibewitterung.
Bei altem Eisen sind naturgemäß unregelmäßige Korrosionsmuster und partieller Metallabtrag weit verbreitet wie sie in der freigelegten Oberfläche einer gusseisernen Büste von 1817 zu sehen sind. Diese werden aber in der Restaurierung nicht etwa glatt ausgespachtelt, sondern bleiben als materialauthentische Merkmale erhalten. Bei weicheren Metallarten wie historischen Zinkfiguren können auch weitergehende Schadensbilder in der bildplastischen Form und an der Oberfläche dazukommen. Außerdem werden historische Farbbeschichtungen und deren heutige Identifizierung beispielhaft dargestellt, wie die musterhafte Freilegung von einem schmiedeeisernen Türblatt zeigt. Aber auch der Schutz von materialsichtigen Oberflächen im Unterschied zu den Metallobjekten mit Farbhistorie ist ein zu behandelnder Themenbereich. Viel diskutierte Fragen zu den Besonderheiten historischer Außenobjekte bei restauratorisch ausgeführten Farbkonservierungen und zum Umgang mit bleipigmenthaltigen Altanstrich-Systemen werden beantwortet.
Ein schönes Beispiel zu dieser Problemstellung ist die restaurierte gusseiserne Geländeranlage von 1846 in originalgerechter schinkelgrüner Farbgestaltung auf Schloss Stolzenfels am Mittelrhein. Die Ausgangslage für die Restaurierung waren bis zu zehn vorhandene Farbschichten mit Bleimennige und Bleiweißpigment. Auf diese giftigen Anteile ist bei der Entfernung mit besonderen Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen Rücksicht zu nehmen.
Die Korrosionsgeschwindigkeit der einzelnen Metalle ist sehr unterschiedlich und abhängig von der eigenen Affinität zum Sauerstoff, von den umgebenden Korrosionsstimulatoren und der Qualität der sich ausbildenden Korrosionsschicht. So sind ursprünglich belassene Rostreste in Oberflächenvertiefungen bei Eisen nicht so gefährlich wie eine unzureichend gereinigte Zinkoberfläche mit verbliebenem Weißrost, da die wasserlöslichen Zinksalze unter neuen Anstrichen zu einer Blasenbildung führen können.
Werden bei Farbbeschichtungen von metallischen Standbildern allgemeine Beschichtungsregeln vernachlässigt, wie im Beispiel der abblätternden Ölvergoldung von einer Bleifigur, entstehen Schäden infolge unzureichender Oberflächenreinigung oder fehlender Haftgrundierung.
Grundsätzlich gilt, dass alle auszuführenden technischen Maßnahmen zur Restaurierung von Kunst-, Kultur und Museumsgut in den ästhetischen Bereich rücken. Das Leistungsprofil einer Restaurierung umfasst kurz gesagt: „Befunde – Konzepte – Maßnahmen“, die in den weiteren Folgen materialspezifisch besprochen werden sollen.
Die Spezifika von Außenraumobjekten ist eine andere, als die von museal aufbewahrten Gegenständen.

Praxisplus

Die DIN EN ISO 12944 gilt für den Erstschutz und für die Instandsetzung des Korrosionsschutzes von Stahlbauten.
Immer mehr Metallrestauratoren berücksichtigen besonders den Teil 2 mit der Einteilung der Umgebungsbedingungen (in Korrosivitätskategorien) im Zusammenhang mit dem Teil 5 zur optimalen Auswahl der Beschichtungssysteme für den speziellen Einsatzfall.
Sie ist erhältlich bei:
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de