Startseite » Technik » Bautenschutz & Denkmalpflege »

Risssanierung in Putzoberflächen

Baumit Bautenschutz & Denkmalpflege
Risssanierung in Putzoberflächen

Die Risssanierung in Putzoberflächen ist ein Dauerthema. Immer wieder kommt es zu Missverständnissen und Streitigkeiten zwischen den Vertragspartnern.

Foto: Andreas Ehrfeld

Autor: Olaf Janotte I Foto: Baumit

Folgende kleine Übersicht soll anregen, bei Rissproblematiken schneller und zielgerichteter eine Lösung zu finden.

Schon in der Planungsphase einer Risssanierung sollte das Augenmerk auf die Schadensursachen gerichtet werden, um spätere Missverständnisse in der Ausführung zu vermeiden. Der Wunsch des Bauherren, eine optisch ansprechende und rissfreie Putzfläche zu erhalten, und die immer kürzer werdenden Ausführungszeiten lassen aber leider allzu oft keine Zeit zur Ergründung der eigentlichen Ursachen. Auch die Tatsache, dass eine gänzlich rissfreie Ausführung bei Handarbeit generell nicht möglich ist, wird aufseiten der Bauherren und Auftraggeber oft nicht akzeptiert.

Risssanierung in Putzoberflächen

Einzelne kleine Risse (Haarrisse) sind im begrenzten Umfang jedoch zulässig, wenn diese weder den optischen noch den technischen Wert einer Putzfläche beeinträchtigen. Der optische Wert einer Fassade oder Innenfläche wird nur dann beeinträchtigt, wenn sich die Risse bei Betrachtung mit einem gebrauchsüblichen Abstand und Blickposition störend abzeichnen und die Putzfläche dabei eine besondere gestalterische oder repräsentative Bedeutung hat. Wird durch das Rissbild der Schlagregenschutz des Mauerwerks, des Putzes und des Anstriches beeinträchtigt, liegt dagegen ein technischer Mangel vor.

Beurteilung und Einschätzung

Für die Beurteilung und Einschätzung von Fassaden oder Putzflächen im Innenbereich sollten Hohlstellen und Risse mit ihren Rissbreiten dokumentiert werden. Oft reicht dazu ein Foto, in das der Schaden eingezeichnet werden kann. Mit einem Rissvergleichsmaßstab ist die Ermittlung der Rissbreite vor Ort kein Problem. Hohlstellen sind durch Abklopfen der Flächen zu lokalisieren. Vergleicht man die Rissbilder, einschließlich der ergänzenden Informationen – mit entsprechend in Normung und Merkblättern dokumentierten Rissbildern – lässt sich die Rissursache oftmals eingrenzen und bestimmen. Die nachfolgenden Skizzen zeigen einige typische Rissmöglichkeiten.

Im WTA-Merkblatt 2-4-14/D „Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden“ findet man hilfreiche Informationen, wie die Ursachen zu ermitteln und zu beurteilen sind, ob aufgetretene Risse einen technischen oder optischen Mangel darstellen, wie der Untergrund vor einer Instandsetzung zu prüfen und welches Instandsetzungssystem auszuwählen ist. Das WTA-Merkblatt gibt dazu Hinweise auf die typischen Rissmerkmale. Auch werden dort Verfahren zur Instandsetzung von Einzelrissen (Verfahren E) erläutert sowie Verfahren zur flächigen Instandsetzung (Verfahren F) dargestellt. Anhand von Tabellen kann bei den oben aufgeführten wesentlichen Merkmalen der geschädigten Flächen ein entsprechend geeignetes Verfahren ausgewählt werden.

Der Einsatz von rissüberbrückenden oder rissfüllenden Beschichtungssystemen hat unter anderem zur Hinterfeuchtung und Schädigung der Putze im Rissbereich und darüber hinaus geführt, daher wurde die Anwendbarkeit der verschiedenen Systeme von den Materialeigenschaften der Beschichtungen abhängig gemacht.

Flächige Sanierungsverfahren werden bei hohen technischen und optischen Anforderungen sowie bei hoher Witterungsbeanspruchung angewendet. Auf diese Weise können eine große Anzahl von Rissen und weiter zu erwartende Rissbildungen abgedeckt werden.

Risssanierung in Putzoberflächen

Mit einem Rissvergleichsstab ist die Ermittlung der Rissbreite vor Ort kein Problem.


Typische Rissmöglichkeiten

Mögliche Ursachen für putzgrundbedingte Risse:

Risssanierung in Putzoberflächen
Skizze: Information Edelputz – Mitteilungen der Fachgruppe im Bundesverband der Deutschen Mörtelindustrie e. V
  1. unsachgemäße Vermörtelung, mangelhafter Mauermörtel
  2. geringes Überbindemaß, Fuge auf Fuge
  3. ungeeigneter Rollladenkasten, zu unterschiedliche Putzuntergründe

Mögliche Ursachen für bauwerksbedingte Risse:

Risssanierung in Putzoberflächen
Skizze: Information Edelputz – Mitteilungen der Fachgruppe im Bundesverband der Deutschen Mörtelindustrie e. V
  1. Formänderung der Decke
  2. Schwindung des Mauerwerks
  3. Formänderung des Mauerwerks
  4. unterschiedliche Lastabtragung/Kerbspannung
  5. Einwirkung vom Dachstuhl, Mauerwerksschwächung

Putzbedingte Risse:

Risssanierung in Putzoberflächen
Skizze: Information Edelputz – Mitteilungen der Fachgruppe im Bundesverband der Deutschen Mörtelindustrie e. V
  1. Schwindrisse
  2. Sackrisse
  3. Spannungsrisse

Unterschiedliche Systeme

Bei den Instandsetzungsverfahren werden mineralische und organisch gebundene Systeme unterschieden, welche in Abhängigkeit vom Unterputz (Bindemittelart und Festigkeit) auszuwählen sind.

Aus diesem Grund sollten die Verfahren F1 bis F3 der Tabelle betrachtet werden. Rissüberbrückende organische Beschichtungssysteme (F1) waren früher oft sehr dampfdicht, d.h., sie wiesen einen hohen Diffusionswiderstand gegenüber Wasserdampf oder Kohlendioxid auf. Somit sind diese Beschichtungen für kalkreiche Putze der Festigkeitsklasse CS I und CS II gegebenenfalls ungeeignet, wenn als Bindemittel Luftkalke (Kennzeichnung CL) verwendet wurden. Weiterhin darf selbst auf einem ausreichend festen Untergrund keine Hinterfeuchtung eintreten, da es sonst zu Schäden kommen kann. Neuere Systeme, die trotz einer guten Dehnfähigkeit auch noch gute Dampfdurchlässigkeiten aufweisen, sind hier weniger kritisch, aber man sollte trotzdem die jeweiligen Anwendungsgrenzen kennen.

Das Verfahren F5 „Mineralischer Armierungsputz und mineralischer Oberputz” hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut bewährt und wird im Vergleich zu den früheren Angaben mit einer doppelt so hohen Leistungsfähigkeit gesehen. Daher kann man es heute als sichere Rissüberbrückung bei Rissbreitenänderungen von ca. ± 0,2 mm einsetzen. Gleichzeitig eignet es sich für die Überarbeitung tragfähiger, auch kalkreicher (CS II) Altputze. Organische Oberputze sind bei ausreichend festem Untergrund (mind. CS III) ) generell möglich. Je nach Eigenschaft sind aber auch weichere Unterputze möglich, so dass auch hier die Merkblätter der Hersteller beachten werden sollten. Zur Überarbeitung von Fassaden mit Stein-Putz-Rissen hat sich dieses Verfahren ebenfalls besonders bewährt.

Ursachenforschung

Um eine geeignete Maßnahme zur Sanierung einer gerissenen Fassade festlegen zu können, ist die Kenntnis der Rissmerkmale und der sich daraus ableitbaren Ursachen von wesentlicher Bedeutung. Die genannten Merkmale der verschiedenen Rissformen sind in der Praxis relativ einfach wiederzuerkennen. Lassen sich vor Ort die Rissbilder nicht so einfach einordnen bzw. treten sehr große Rissbreiten auf, dann sollten die Rissursachen mit einem höheren Aufwand, ggf. auch durch einen Sachverständigen, ermittelt und bewertet werden. Nicht zuletzt können  auch die Technikabteilungen der betreffenden Hersteller hinzugezogen werden.

Weitere Hilfestellungen zur Mauerwerkssanierung sind unter anderem:

  • BFS – Merkblatt Nr. 19 „Risse in Außenputzen – Beschichtung und Armierung” und Nr. 19.1 „Risse in unverputztem und verputztem Mauerwerk, in Gipskartonplatten und ähnlichen Stoffen auf Unterkonstruktionen – Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten” Herausgeber: Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e.V.
  • Information Edelputz Nr. 20 „Instandsetzung und Modernisierung von Fassaden mit mineralischen Edelputzen” Herausgeber: Bundesverband der deutschen Mörtelindustrie e.V.
  • WTA Merkblatt 4–5–99/D, Beurteilung von Mauerwerk – Mauerwerkdiagnostik
Fotos: Baumit
 
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de