Startseite » Unternehmen » Baumit »

WDVS Systemvergleich

Baumit WDVS
WDVS Systemvergleich

 

Energetische Sanierungsmaßnahmen mittels Anbringen eines WDVS werden von einigen Medien scharf in die Kritik genommen. Es gibt Aussagen über das Brandverhalten von Wärmedämm-Verbundsystemen. Angaben, dass Wandflächen nicht mehr „atmen“ können und es gibt den Vorwurf, dass das Anbringen einer Fassadendämmung die Gefahr von Schimmelpilzbildung erhöht.

Die Beauftragung von energetischen Sanierungen bei Gebäuden aus dem Privatbestand ist rückläufig. Die Beratung eines WDV-Systems ist intensiver geworden. Es gibt viele, zum Teil kritische Fragen über die Haltbarkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen oder die Entsorgung von Dämmplatten. Die Diskussion führte zu der Auffassung, dass WDV-Systeme nach einem gewissen Lebenszyklus rückgebaut und nicht entsorgt werden können.

IR-Aufnahme: gedämmte Fassade. Das Mauerwerk des Gebäudes ist thermisch entkoppelt und zeigt nur noch geringe Oberflächen-Temperaturunterschiede im Innenraum.
IR-Aufnahme: gedämmte Fassade. Das Mauerwerk des Gebäudes ist thermisch entkoppelt und zeigt nur noch geringe Oberflächen-Temperaturunterschiede im Innenraum.

 

Eigenschaften der WDVS

EPS-Dämmplatten sind eine wirtschaftliche Variante zur Erstellung eines WDVS. Langzeiterfahrungen mit EPS-Platten liegen zur Genüge vor. In der Vergangenheit hat sich das Augenmerk der Medien bei EPS-Platten auf das Brandverhalten des Systems gerichtet. Sehr emotional formulierte Beiträge verzerrten die Ansicht auf das Eigenschaftsprofil der EPS-Systeme, ausgelöst durch Brandszenarien, welche von außen auf die Fassadenflächen einwirkten. Daraus abgeleitet wurde Anfang 2016 der Einbau von zusätzlichen Brandriegeln in die EPS-Systeme. Die Einstufung „schwer entflammbar“ in der Brandklassifizierung ist jetzt mit noch größerer Sicherheit gegeben. Großbrandversuche bestätigen, dass die zusätzlich eingebrachten Brandriegel die Brandweiterleitung auch bei einer von außen einwirkenden Brandlast wirksam begrenzen.

System mit EPS-Dämmplatten
System mit EPS-Dämmplatten

Resol- und Polyurethanhartschaumplatten haben die gemeinsame Eigenschaft des niedrigen Wärmeleitwertes und weisen dadurch bereits bei geringeren Dämmstoffdicken gute Dämmleistungen vor. Bei einer Brandbelastung findet kein Schmelzprozess im Dämmstoff statt, sodass für diese Systeme keine Brandriegel notwendig sind, um die Klassifizierung „schwer entflammbar“ zu erreichen.

Systeme aus Mineralwoll-Dämmplatten sind zum größten Teil nicht brennbar. Die Klassifizierung ist abhängig von den verwendeten Putzsystemen. Die Diffusionsoffenheit gegenüber Wasserdampf ist vergleichbar mit einer ruhenden Luftschicht und dadurch sehr hoch.

Holzfaserdämmplatten haben im Vergleich zu anderen Dämmplatten ein geringeres Wärmedämmvermögen. Der große Unterschied liegt in der Herstellung im Nass- und Trockenverfahren. Aufgrund der größeren Rohdichte ist ein höheres Wärmespeicherverhalten gegeben, was ein zeitlich verzögertes Abkühlverhalten an der Außenfläche und damit eine größere Verschmutzungsresistenz bewirkt. Holzfaserdämmplatten werden als System auch auf Massivmauerwerk verwendet, sodass mit diesen Platten auch eine Sanierung von Bestandsgebäuden durchführbar ist.

System mit Holzfaserdämmplatten
System mit Holzfaserdämmplatten

Mit einem thermischen Mantel um die Gebäudehülle wird am Mauerwerk – energetisch betrachtet – eine gleichmäßige Situation geschaffen. Von den äußerlichen Bedingungen thermisch entkoppelt, zeigt sich an den Innenflächen eine gleichmäßige und unveränderte Temperatursituation. Den Wärmebrücken ist sozusagen die Transportmöglichkeit zum Wärmeabfluss entzogen worden. Damit wird die Gefahr einer Schimmelbildung stark reduziert.

 

Lebensdauer von WDV-Systemen

Eine vom Fraunhofer-Institut veröffentlichte Studie zeigt, dass die WDVS weitgehend als mängelfrei eingestuft werden können und damit vergleichbar zu Fassadenflächen ohne Dämmung sind. Zudem ist eine geschätzte Zeitdauer für die Wartung der Fassadenflächen mit einem Mittelwert von 22 Jahren angegeben.

Fachhandwerker haben die Möglichkeit, ihren Kunden einen Wartungsvertrag für die Fassadenflächen anzubieten. Vom BV-Farbe und dem BAF ist hierfür ein Leitfaden als Grundlage für die Vereinbarung veröffentlicht worden.

Zur Fraunhofer-Studie: www.bit.ly/2GS6PB8

Autor: Markus Haberland
Fotos: Baumit
Quelle. Malerblatt 06/2018

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de