Je höherentwickelt ein System ist, umso weniger sind seine Zustände beherrschbar. Zufällige Störgrößen können zur Eigendynamisierung komplexer Vorgänge und damit zum Kontrollverlust führen. Typische Eigenschaften eines hyperkritischen Systems sind, dass der Informationsgehalt des
Algorithmus, der zu seiner Beschreibung erforderlich ist, dem Informationsgehalt des Gesamtsystems annähernd gleich ist, das Überwiegen rein stochastischer Prozesse und die Unmöglichkeit, aus beliebig vielen bekannten Zuständen n einen künftigen Zustand n+1 zu prognostizieren.
Quelle: Bosch Power Tools
Teilen: