Das Kyoto-Protokoll wurde auf der 3. Vertragstaatenkonferenz der VN- Klimarahmenkonvention im Dezember 1997 angenommen. Es ist das wichtigste der globalen Umweltabkommen. Über seine Bedeutung als Meilenstein im globalen Klimaschutz hinaus hat es große entwicklungspolitische Wirkung und stellt ein neues Element der Weltwirtschaftsordnung dar. Das Kyoto-Protokoll besitzt als Baustein einer wirksamen „global governance“ Modell- und Symbolwirkung. Mit dem Kyoto-Protokoll hat sich die Staatengemeinschaft zum ersten Mal auf verbindliche Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz geeinigt. Das Kyoto-Protokoll legt globale Obergrenzen für die Emission von Treibhausgasen (THG) fest. Die Industrieländer erkennen ihre historische Verantwortung für die Erderwärmung an und machen den ersten Schritt, in dem nur sie (nicht die Entwicklungsländer) in der ersten Verpflichtungsperiode von 2008 bis 2012 Reduktionsverpflichtungen übernehmen.
Quelle: www.umweltschutz-bw.de