Optische Aufheller bestehen aus fluoreszierenden Stoffen, die
u.a. bei der Papierherstellung zum Einsatz kommen (Di-Amino-Stilben-di-Sulfonsäure-Derivate). Sie bewirken, dass die
Papiere weißer aussehen. Damit läßt sich z.B. die Konkurrenzfähigkeit
von Recyclingpapier gegenüber Frischfaserpapier erhöhen. Die Stoffe können
zu Gewässerbelastungen führen, da sie biologisch nicht abbaubar sind;
ein photochemischer Abbau (durch Sonnenstrahlung) an der
Gewässeroberfläche wird vermutet.
Weil die Langzeitwirkung der Optischen Aufheller in der Umwelt bisher nicht ausreichend erforscht ist, rät das
Umweltbundesamt dazu, die Stoffe gemäß dem Vorsorgeprinzip nicht
einzusetzen.
Quelle: www.umweltschutz-bw.de
Teilen: