Startseite » Unternehmen » Baumit »

Kalkputz für ein gutes Raumklima

Baumit Putze
Kalkputz für ein gutes Raumklima

Kalkputz für ein gutes Raumklima
Oberjoch Panoramahotel. Durch wohngesunde Bauprodukte können schädliche Einflüsse so gering wie möglich gehalten werden. Foto: Baumit

Das europaweite Forschungsprojekt Eurobarometer belegt: Gesundheit ist für drei Viertel aller Europäer der wichtigste Faktor für Glück. Unsere Gesundheit hängt wesentlich davon ab, ob wir uns in Innenräumen wohlfühlen. Kalkputz kann dabei helfen, die Feuchte in Räumen zu regulieren und das Raumklima angenehmer zu machen.

Wohngesundheit

Räume mit warmen Wänden, ohne spürbaren Luftzug, empfinden wir als angenehm. Unangenehme Gerüche und ein zu feuchtes oder zu trockenes Raumklima empfinden wir hingegen als störend. Diese Faktoren sind spürbar, laufen aber häufig im Unterbewusstsein ab. Die Raumlufttemperatur, die Oberflächentemperatur der raumumgebenden Wände, die Luftzirkulation und die Raumluftfeuchte haben einen signifikanten Einfluss auf dieses Zusammenspiel.

Ein wohngesundes Raumklima trägt unterstützend zur Wohngesundheit bei. Dabei gibt es verschiedene Faktoren, die das Raumklima beeinflussen:

  • Physikalische Faktoren: Dazu gehören starke Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit und Temperatur, zu wenige Ionen, Luftströmungen, Zugluft oder eine erhöhte Menge an Feinstaub.
  • Biologische Faktoren wie Schimmel, Bakterien, Viren und Parasiten. Dazu kommen mit Hausstaub, Schimmelsporen, Tierepithelien, Baumaterialien oder Pflanzen auch verschiedenste Allergene.
  • Chemische Faktoren sind Gerüche, Lösungsmittel, Formaldehyd, CO2, VOC und Rauch. Unangenehme Gerüche können aus Möbeln und Bodenbelägen, Abwasserrohren oder von außen kommen.
  • Schadstoffe im Raum: VOCs sind leichtflüchtige organische Stoffe die durch Lösungsmittel, Farben, Lacken und Klebern an die Raumluft abgegeben werden.
 

Schadstoffe minimieren

Durch Vorbeugung und Auswahl wohngesunder Bauprodukte können die schädlichen Einflüsse so gering wie möglich gehalten werden. Durch die dichtere Bauweise von modernen Niedrigenergie- oder Passivhäuser findet erheblich weniger Luftaustausch statt. Schadstoffe bleiben damit vermehrt im Innenraum. Vor allem VOCs sorgen bei verringertem Luftaustausch für „dicke Luft“. Ausgiebiges Lüften oder kontrollierte gesteuerte Belüftung sollen die Anreicherung von Schadstoffkonzentration niedrig halten. Dies ist wichtig und gut. Die sicherste Option jedoch ist, Schadstoffe gar nicht erst in den Innenraum einzubringen.

Faktor Raumluftfeuchte

Es ist speziell auch der Putz, der als Oberflächenbeschichtung in Innenräumen eine zentrale Rolle in puncto Wohlbefinden einnimmt. Denn einmal an der Wand, verbleibt er dort meistens eine ziemlich lange Zeit und leistet damit einen nicht unbedeutenden Beitrag zum Raumklima. Auch Baumaterialien, die nicht sichtbar, sondern durch weitere Beschichtungen verdeckt sind (z. B. Mauermörtel, Estriche, Nivelliermassen), können die Raumluft beeinflussen. Sicherheit kann hier die Verwendung von emissionsgeprüften Produkten bieten.

Klima Kalkputze sorgen an den Innenraumwänden für eine glatte, feine Oberfläche und verleihen den Räumen einen modernen Look.
Klima Kalkputze sorgen an den Innenraumwänden für eine glatte, feine Oberfläche und verleihen den Räumen einen modernen Look.

Kalkputz gegen Feuchtigkeit

Eine zu hohe Raumluftfeuchte erhöht das Risiko von Schimmelwachstum an den Wänden. Diese Feuchte muss abgelüftet werden, wird aber auch von Wand, Boden und Möblierung aufgenommen und später wieder an die Raumluft abgegeben. Die ideale Raumluftfeuchte liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Hier kann Kalkputz sogar einen präventiven Effekt zeigen. Durch seine natürliche Alkalität (hoher ph-Wert) bietet Kalkputz Schimmel keinen Nährboden. Klima Kalkputze sind „atmungsaktiv“, soll heißen dampfdiffusionsoffen und als natürliche Feuchteregulierer konzipiert, um das Innenraumklima zu verbessern.

Dämmung schafft Behaglichkeit

Eine gute Dämmung gewährleistet ein ausgeglichenes behagliches Raumklima und erhöht die allgemeine Lebensqualität. Ideal ist eine zwar unterschiedliche, aber stabile Temperatur in den verschiedenen Räumen der Wohnung. Wir fühlen uns am wohlsten bei Raumtemperaturen zwischen 19 und 22 °C (abhängig von der Raumnutzung). Um diesen Idealzustand zu erreichen, braucht es eine warme Wandoberfläche. Ist die Wandoberflächentemperatur ausreichend hoch und gleichmäßig dann haben wir sofort ein wesentlich angenehmeres Temperaturempfinden im Raum.

PraxisPlus

VIVA Forschungspark

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Baumit mit dem Thema „Gesünder Wohnen“. 2015 hat der Hersteller ein europaweites Forschungsprojekt gestartet um den Zusammenhang zwischen Baustoffen und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus untersuchen zu können. Um reale Wohnsituationen zu simulieren, wurde der größte Baustoff-Forschungspark Europas gebaut. So können die verschiedensten Baustoffe unter den gleichen Bedingungen getestet und analysiert werden.

Nach zwei Jahren Forschung steht fest: Bauweisen und Baustoffe haben einen signifikanten Einfluss auf Gesundheit und Wohnqualität. Gesünder Wohnen, so besagen es die Forschungsergebnissen, setzt sich aus Schadstofffreiheit, einem gesunden Raumklima und verbesserter Raumluft zusammen.

www.baumit.de

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de