Startseite » Werkstoffe » Putze »

Rathaus, Bad Cannstatt

Malerblatt Wissen Putze
Rathaus, Bad Cannstatt

Über 500 Jahre hat sein Fachwerk durchlebt – jetzt wurde das Rathaus in Stuttgart-Bad Cannstatt saniert.

Unter anderem mit Kalkputz. Auch unsere Altvorderen hatten Probleme beim Bauen, deren Folgen dann mitunter über Jahrhunderte hinweg Sanierungsteams beschäftigen können. So auch beim Rathaus Bad Cannstatt, das 1490 erbaut wurde – fatalerweise mit einer Ecke auf dem Rand einer Doline, auf einem ausgesprochen instabilen Untergrund also. Immer weiter setzte sich diese südöstliche Ecke, bis zuletzt satte 80 Zentimeter erreicht waren. Die Folge: Der dort angesiedelte Treppenhausbereich wurde immer schräger, die bauzeitliche Fachwerkkonstruktion verformte sich so, dass sie im Rahmen der jüngsten Generalsanierung durch eine neue Konstruktion mit aufwendiger Nachgründung ersetzt werden musste.

Vor der im vergangenen Jahr abgeschlossenen Sanierung präsentierte sich das Rathaus in einem fragwürdigen Zustand und brandschutztechnisch ganz und gar nicht auf der Höhe aktueller Anforderungen. Die Ertüchtigung war also dringend geboten, wollte man die Nutzung des öffentlichen Gebäudes erhalten.

Das Fenster in die Vergangenheit: Nach dem Abbruch eines jüngeren Anbaus kam ein Fassadenbereich mit historischem Putz, alter Bemalung und Fachwerk zum Vorschein. Er wurde bewusst so belassen und durch die Rahmung betont.

Foto: Christian Kandzia

 

Auf Denkmalschutz abgestimmt

Bei dieser Gelegenheit soll endlich auch das Absinken gestoppt werden – und zwar dauerhaft. Also wird dieser Bereich komplett entfernt, das Gebäude provisorisch abgefangen und dann an der alten Stelle ein neues Treppenhaus als Leichtbetonkonstruktion eingebaut. All dies geschieht natürlich in direkter Abstimmung mit dem Denkmalschutz, ist das Rathaus doch seit 1966 in der Liste der Kulturdenkmäler verzeichnet. Erkennbar wird das Neue augenscheinlich durch die lotrechten Vorsprünge, die neuen Fenster und die per Streckmetall angedeuteten Fensterläden, die sonst die beiden oberen Etagen des Rathauses bestimmen. Und auch der Klopftest macht den Unterschied hörbar.

Durch das Filzen des nur leicht getönten Kalkputzes erhält seine Oberfläche eine sehr sanfte Modulierung, die im Streiflicht sogar noch gewinnt.

Foto: Christian Kandzia

Die alten Fassaden klingen massiv, das neu eingeschobene Treppenhaus hingegen deutlich dumpfer. Ganz klar, hier befindet sich eine Dämmschicht unter dem Putz. Aber kein konventionelles Wärmedämm-Verbundsystem, wie man zunächst annehmen könnte, sondern ein Aufbau mit einer Mineralwollekern-Holzwolleplatte auf der Leichtbeton-Konstruktion. „Diese Lösung unterliegt keiner expliziten Systemzulassung, die die Verwendung ganz bestimmter Komponenten eines Herstellers vorschreibt”, so der für die Sanierung verantwortliche Architekt Christoph Manderscheid. In Zusammenarbeit mit dem Anbieter Knauf entstand eine Lösung, die das eigentliche Ziel ermöglicht: Den kalkbasierten Deckputz gleichermaßen über die historischenwie die neuen Fassadenbereiche zu ziehen.

Die zum Marktplatz gerichtete Ostfassade des Rathauses mit dem Fenster, dem neuen Eingang und dem neu eingebauten Treppenhaus in der linken Gebäudeecke.

Foto: Christian Kandzia

 

Neues Treppenhaus

Der Fassadenaufbau am neuen Treppenhaus beginnt mit der bis zu 20 Zentimeter starken Dämmung, auf die zunächst der mineralische Unterputz mit 1,5 Zentimetern Dicke appliziert wird. Danach folgt die Armierungsschicht mit Gewebeeinbettung sowie aufgerauter Oberfläche für die bessere Haftung des 0,5 Zentimeter starken Kalkputzs in gefilzter Ausführung. Der Putz selbst ist mit wenig französischem Ocker und schwarzem Marmorsplitt durchgefärbt, bleibt also unbeschichtet stehen. Die alten Außenflächen aus Bruchstein und Fachwerk tragen den gleichen Kalkputz darunter jedoch einen fünf Zentimeter starken mineralischen Dämmputz Klimasan mit Perlitezuschlag und WLG 080.

Offene Flanke: Nach dem Abriss des alten, abgesunkenen Treppenhauses begann die aufwendige Gründung für den Neubau aus Leichtbeton. So lange musste das historische Gebäude sicher abgefangen werden.

Foto: Christoph Manderscheid

 

Vergangenheit des Rathauses

Ob das Rathaus tatsächlich einst in genau diesem sandfarbenen Ton den Marktplatz von Bad Cannstatt akzentuierte, ist nicht sicher. Denn die Befundlage war – wie so oft – diffus: „Es gab viele unterschiedliche Befunde, ein historisches eindeutiges Konzept ließ sich daraus aber nicht ableiten”, erläutert Manderscheid. Das von ihm vorgeschlagene Grau hätte den Fenstern in Veronesergrün zwar mehr Präsenz verliehen, doch die Denkmalbehörde entschied sich für die ockerige Färbung.

Sechs Jahre dauerten Planung und Sanierung, dafür kann sich Bad Cannstatt nun eines Rathauses erfreuen, das auch energetisch in die Zeit passt. Die Energieeinsparverordnung ist berücksichtigt, der Energieverbrauch halbiert.

Während die alten Öffnungen mit traditionellen Fensterläden versehen sind, zieren die Fenster des neuen Treppenhauses Streckmetall-Elemente im gleichen Format. Sie verweisen auf die bauliche Ergänzung.

Foto: Christoph Manderscheid

Links die alte Fassade mit Überfassung aus Dämm- und Kalkputz, rechts zum Treppenhaus der Niveausprung durch das Dämmsystem zwischen Leichtbeton-Mauerwerk und Kalkputz.

Foto: Christian Kandzia

Armin Scharf
Quelle: Malerblatt 06/2014
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de