Quiz-Zusammenfassung
0 von 22 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
Informationen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 22 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Aufmaß und Leistungsbeschreibungen 0%
- Bau- und Stilelemente 0%
- Farbsysteme 0%
- Technische Richtlinien und Normen 0%
Platz | Name | Eingetragen am | Punkte | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Tabelle wird geladen | ||||
Keine Daten verfügbar | ||||
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 22
1. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme1. Was bedeutet die Farbtonangabe im NCS Farbsystem Y90R 1050?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 2 von 22
2. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme2. Auf welche Person geht das erste dreidimensionale Farbsystem zurück?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 3 von 22
3. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme3. Welches Farbenpaar gibt den stärksten „ Kalt-Warm“-Kontrast nach J. Itten wieder?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 4 von 22
4. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme4. Welche Farbtonreihe ist richtig zugeordnet?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 5 von 22
5. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme5. Welche Abkürzung stellt kein Farbsystem dar?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 6 von 22
6. Frage
1 PunkteKategorie: Farbsysteme6. Welcher Farbkontrast nach J. Itten ist falsch erklärt?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 7 von 22
7. Frage
1 PunkteKategorie: Bau- und Stilelemente1. Welche Stilepoche lässt sich mit einer gedrungenen Baukörperform, einer Betonung der Horizontalen und Rundbögen beschreiben?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 8 von 22
8. Frage
1 PunkteKategorie: Bau- und Stilelemente2. Welcher Stilrichtung ist die falsche Zeitepoche zugeordnet?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 9 von 22
9. Frage
1 PunkteKategorie: Bau- und Stilelemente3. Welches der nachfolgenden Gebäude wird nicht der Gotik zugeordnet?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 10 von 22
10. Frage
1 PunkteKategorie: Bau- und Stilelemente4. Welches Bauelement ist falsch erklärt?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 11 von 22
11. Frage
1 PunkteKategorie: Bau- und Stilelemente5. In welcher Stilepoche herrschte im Möbeldesign eine geschwungene Bauweise vor, bei der häufig Elemente aus der Natur nachgeahmt wurden?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 12 von 22
12. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen1. Mit welchem Prüfgerät kann der Farbton genau bestimmt werden?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 13 von 22
13. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen2. Bei einer Türbeschichtung wird eine matte Oberfläche der Lackierung gewünscht. Mit welchem Messwinkel des Glanzgradmessgerätes überprüfen Sie, ob das gewünschte Ergebnis erzielt wurde?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 14 von 22
14. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen3. Ein wichtiges Gestaltungselement ist der goldene Schnitt. Welches Zahlenverhältnis gibt den Goldenen Schnitt nach Leonardi Da Vinci richtig wieder?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 15 von 22
15. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen4. Eine Innendispersionsfarbe wird nach der DIN 13300 geprüft und bewertet. Welche Aussage hierzu ist nicht richtig?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 16 von 22
16. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen5. Welche Nassabriebsklasse einer Dispersionsfarbe nach DIN EN 13 300 wird mit dem Begriff „scheuerbeständig“ nach DIN 55 378 gleichgesetzt?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 17 von 22
17. Frage
1 PunkteKategorie: Technische Richtlinien und Normen6. Die Absorption und die Reflexion sind zwei wichtige Begriffe der Farbwirkung. Welche Aussage beschreibt den jeweiligen Begriff richtig?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 18 von 22
18. Frage
1 PunkteKategorie: Aufmaß und Leistungsbeschreibungen1. Welche Leistungen In einem Wohnzimmer sind nach VOB Besondere Leistungen und werden gesondert in Rechnung gestellt?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 19 von 22
19. Frage
1 PunkteKategorie: Aufmaß und Leistungsbeschreibungen2. Ein Wohnzimmer soll mit einer Innendispersion beschichtet werden. Der Untergrund ist ein mit Leimfarbe beschichteter mineralischer Putz. Welche Beschreibung der Renovierungsmaßnahme ist nach VOB zutreffend?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 20 von 22
20. Frage
1 PunkteKategorie: Aufmaß und Leistungsbeschreibungen3. Was sagt die VOB zum Glanzgrad einer Lackierung an Türen?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 21 von 22
21. Frage
1 PunkteKategorie: Aufmaß und Leistungsbeschreibungen4. Welche Abzugregel ist richtig, wenn die VOB nicht vereinbart wurde?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…
-
Frage 22 von 22
22. Frage
1 PunkteKategorie: Aufmaß und Leistungsbeschreibungen5. Was sagt die VOB zur Abrechnung der Leistungen?
Korrekt
Richtig beantwortet!
Inkorrekt
Das war leider falsch…