Startseite » Technik » Bautenschutz & Denkmalpflege »

Nachhaltige Fassadenreinigung: Das ist entscheidend

Nachhaltige Fassadenreinigung
Schonende Reinigung

Nachhaltige Fassadenreinigung spielt in der Malerbranche eine immer größere Rolle. Welche Faktoren in der Produktentwicklung wichtig sind, lesen Sie hier.

Autoren: Alexandra Lachner/Sebastian Nann | Fotos: Kärcher

Zentrale Punkte sind die Rohstoffauswahl, der Entwicklungs- und Fertigungsprozess sowie der Einsatz ressourcenschonender Verpackungslösungen. Denn allein der Einsatz nachwachsender Rohstoff hilft der Umwelt nicht unbedingt weiter.

Zucker bis Bioalkohol

Phosphate oder halogenierte Kohlenwasserstoffe sind zu vermeiden und durch natürliche Substanzen zu ersetzen. Auch für deren Herstellung sollten keine Ressourcen verschwendet werden. Eine Reinigungslösung auf ökologischer Basis, für deren Inhaltsstoffe beispielsweise Regenwälder abgeholzt werden, ist wenig zukunftsorientiert.

Es sind bereits einige leistungsstarke Inhaltsstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe am Markt verfügbar, die umweltschonend hergestellt werden können. Dazu zählen Tenside, die auf Zucker aufgebaut sind, natürliche Lösungsmittel wie Bioalkohole oder natürliche Säuren. Auch arbeitet die Forschung an immer neuen Varianten, die in puncto Anbau und Verarbeitung nachhaltig sind, sodass Hersteller die Möglichkeit haben, diese in der Entwicklung auf ihre Wirkungsweise hin zu testen. Bereits kleine Mengen eines Konzentrats sollten ausreichen, um Anwender bei der Reinigungsarbeit zu unterstützen. Für die Produktentwicklung heißt das, dass eine gute Produktleistung und der Einsatz nachhaltiger Inhaltsstoffe in Einklang zu bringen sind. Ein öko-zertifiziertes Produkt soll am Ende überdurchschnittlich gut biologisch abbaubar sein und gleichzeitig Öl lösen, Kalkbildung verhindern oder die Schaummenge reduzieren, je nach Vorgabe.

Um die Wirksamkeit sicherzustellen, wird das Reinigungsmittel im Labor getestet. Dabei wird beispielsweise genormter Testschmutz bei gleichmäßigem Druck und gleichmäßiger Geschwindigkeit von standardisierten Testplatten gelöst. Am Ende der Entwicklung geht es in den Praxistest, also den Einsatz im Reinigungsalltag. Im Fokus stehen sämtliche Details von der korrekten Schaummenge über ph-Wert und etwaige Streifenbildung beim Reinigungseinsatz bis hin zu Duft und Haptik. Sind alle Anforderungen erfüllt, geht das Produkt in die Serienfertigung.

Produktion nachhaltiger Fassadenreinigung

Einen immer größeren Stellenwert in puncto Ökologie nimmt die ressourcenschonende Ausgestaltung des Produktionsprozesses ein. Der Fertigungsablauf wird im Idealfall so geplant, dass wenig Wasser verwendet wird und kein Abwasser anfällt. So kann das in einer Rezeptur enthaltene Wasser dazu benutzt werden, die Rohrleitungen zu den Mischkesseln zu spülen. Eine separate Reinigung wird damit hinfällig, die Spülabfälle gehen gegen Null, und es muss kein rohstoffhaltiges Wasser in Richtung Kläranlage entsorgt werden.

Die Fertigung selbst kann energiesparend erfolgen, da für das Pumpen der Rohstoffe, das Rühren im Mischbehälter und das Abfüllen in der Abfüllanlage wenig Strom benötigt wird. Zu vermeiden ist allerdings die Entwicklung von energieintensiven Produkten, die man während des Herstellungsprozesses erwärmen muss oder deren Inhaltsstoffe vor der Produktion auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden müssen.

Nachhaltige Verpackungen

Wie beim Reinigungsmittel selbst darf der Aspekt Nachhaltigkeit auch die Funktion einer Verpackung nicht einschränken. Es gilt, das Produkt zu erhalten und unter anderem ein Diffundieren von Alkohol zu verhindern. Zudem müssen die Behälter widerstandsfähig sein, Falltests überstehen, damit während des Transports bei sachgemäßem Umgang keine Beschädigungen auftreten. Zur Schonung des Anwenders ist schließlich bei Sprühflaschen darauf zu achten, dass ein Einatmen von Aerosolen verhindert wird.

Die verwendeten Rohstoffe müssen wiederverwertbar sein und sollten selbst aus einem hohen Anteil an Recyclat bestehen. Nicht verwertbare Lösungen wie beispielsweise Kunststoff-Verbundwerkstoffe sollten ausgeschlossen werden, ebenso wie Materialien, die mit Blick auf Mikroplastik nicht recyclingfähig sind.


Zertifizierung

EU Ecolabel

Das EU Ecolabel der Europäischen Kommission ist ein seit 1992 in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island anerkanntes Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.

Nordic Swan Ecolabel

Das Nordic Swan Ecolabel wurde 1989 ins Leben gerufen und umfasst inzwischen 63 Produktgruppen. Das offizielle Umweltlabel der nordischen Länder zeichnet Wasch- und Reinigungsmittel aus und trifft eine Aussage über deren Umweltverträglichkeit, beispielsweise im Hinblick auf Abbaubarkeit im Wasser und beinhaltete Materialien.

Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 3
Ausgabe
3.2024
ABO
Malerblatt Wissenstipp

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de