Startseite » Technik » WDVS »

Je dünner, desto besser

WDVS
Je dünner, desto besser

Wo eine Außendämmung nicht möglich ist, kann eine Innendämmung zur Wohnbehaglichkeit beitragen. Damit sich der Wohnraumverlust in Grenzen hält, sollte die Dämmung möglichst dünn sein.

Susanne Sachsenmaier-Wahl

Manchmal ist eine Außendämmung einfach nicht möglich, etwa dann, wenn eine Fassade unter Denkmalschutz steht oder der Bauherr das Erscheinungsbild der Fassade schlichtweg erhalten möchte. Häufig ist eine außenseitige Dämmung aber auch wegen fehlender Grenzabstände nicht realisierbar oder weil die Kosten für die Außendämmung unverhältnismäßig hoch sind. Und oftmals soll auch nur eine einzelne Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus gedämmt werden.
In allen diesen Fällen ist eine Innendämmung die einzige Lösung, die Anforderungen der EnEV einerseits und die Ansprüche an die Wohnbehaglichkeit andererseits zu erfüllen. Denn die höheren Temperaturen auf der raumzugewandten Wandoberfläche verbessern die Behaglichkeit und schützen außerdem vor Tauwasserausfall an der Oberfläche und damit auch vor Schimmelbefall. Doch leider führt die Innendämmung zwangsläufig immer auch zu einem Wohnraumverlust. Wenn ein Bauherr etwa die Anforderungen der EnEV 2009 einhalten möchte, so benötigt er mit herkömmlichen Dämmstoffen mit einer Wärmeleitfähigkeit von 030 bis 045 Dämmstoffdicken von mindestens 80 bis 110 Millimetern. In einem 15 Quadratmeter großen Raum mit zwei Außenwänden ergibt sich bei einer 110 Millimeter starken Dämmung ein Wohnraumverlust von rund einem Quadratmeter. Und das ist gar nicht so wenig.
Schlank dämmen
Nun ist eine neue Dämmstoffgeneration auf dem Markt, die sehr schlanke Konstruktionen ermöglicht. Durch den Einbau der Verbundplatte, die die Wärmeleitfähigkeit 019 erreicht, kann die Außenwand eines Altbaus meist mit nur 50 Millimetern gemäß den Anforderungen der EnEV 2009 gedämmt werden. Sogar in Fensterleibungen und Heizkörpernischen kann mit diesem System effizient und wärmebrückenfrei gedämmt werden.
Für den mineralischen Dämmstoff werden Steinwolle und offenporiges, hochporöses Aerogel in einem speziellen Produktionsverfahren miteinander kombiniert. Während Steinwolle weitgehend bekannt ist – bei ihrer Produktion werden verschiedene Rohstoffe, wie z.B. Basalt, Kalkstein, etc. miteinander verschmolzen, zu Fasern verarbeitet und schließlich weiterverarbeitet – ist Aerogel vielen kein Begriff. Aerogel wird aus Kieselsäure gewonnen, die wiederum aus Sand hergestellt wird. In einem besonderen Verfahren wird ein wässriges Gel produziert, das anschließend unter speziellen Bedingungen getrocknet wird. Die erstmalige Synthese von Silikat-Aerogelen gelang dem US-Amerikaner Samuel Stephens Kistler in den Jahren 1931/32. Er entwickelte als Erster eine Methode, um Gele zu trocknen, ohne dass diese dabei schrumpfen. Der hochporöse Festkörper besteht zu über 99 Prozent seines Volumens aus Poren. Daher verwundert es nicht weiter, dass Aerogel mit 14 Einträgen im Guiness-Buch der Rekorde für Materialeigenschaften vertreten ist, u.a. als „bester Isolator“ und „leichtester Feststoff“.
Unkomplizierte Verarbeitung
Der neue Mineraldämmstoff ist auf eine Gipsplatte kaschiert. Die Verbundplatten sind in einer Dicke von 50 Millimetern für die Flächendämmung erhältlich. Dank ihrer handlichen Abmessungen von 1200 x 600 Millimetern sind sie gut zu jeder Baustelle und vor Ort selbst durch enge Treppenhäuser zu transportieren. Außerdem reicht für die Montage eine einzelne Person aus. Für Heizkörpernischen und Fensterleibungen wird eine dünnere, nur 20 Millimeter starke Platte angeboten. Eine Keilplatte, die sich in der Dicke von 26 auf 14 Millimeter verjüngt, ist für den Einsatz auf einbindenden Bauteilen vorgesehen. Mit diesen Systemkomponenten lassen sich sämtliche Wärmebrücken vermeiden.
Verklebt werden die Platten mit einem zum System gehörenden Mörtelkleber. Dieser wird zunächst sehr dünn vollflächig auf die Plattenrückseite aufgebracht. Anschließend trägt man einen Kleberwulst am Rand und mindestens drei Kleberpunkte in der Plattenmitte auf. Dann kann die Platte an die Wand gedrückt werden. Geschnitten werden die Verbundplatten entweder mit einem Fuchsschwanz oder einer Handkreissäge. Die Plattenstöße werden abschließend wie bei allen Gipsplatten mit einer handelsüblichen Spachtelmasse geschlossen.

kompakt
Vorteile des neuen Innendämmsystems gegenüber herkömmlichen Systemen:
  • bis zu 70 Prozent schlankere Konstruktionen dank Wärmeleitfähigkeit 019
  • so gut wie keine Wohnflächenverluste aufgrund der geringen Dämmdicke
  • wärmebrückenfreie Dämmung von Heizkörpernischen, Fensterleibungen und einbindenden Bauteilen möglich
Die positiven Effekte einer Außenwanddämmung:
  • Energieeinsparung
  • Verbesserung des Wohnkomforts
  • Wertsteigerung der Immobilie

  • Praxisplus
    Das neue Innendämmsystem aus dem hoch effizienten Dämmstoff Aerowolle wurde von Rockwool entwickelt. Das System „Aerorock ID“ besteht aus der Standard-Verbundplatte „Aerorock ID-VP“ für die Flächendämmung, der Leibungsplatte „Aerorock ID-VPL“ sowie der Keilplatte „Aerorock ID-VPK“.
    Weitere Informationen zum Dämmsystem:
    Deutsche Rockwool
    Tel.: (02043) 408-0/Fax: -570
Produkt des Monats
Aktuelle Ausgabe
Titelbild Malerblatt 4
Ausgabe
4.2024
ABO

Malerblatt Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Malerblatt-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum Malerblatt-Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des Malerblatt-Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de