Die Feuchte von Unterböden ist ein wichtiges Kriterium für die Belegreife. Auch Estriche unterliegen dem technischen Wandel und werden heute nach anderen Rezepturen und Prozessen hergestellt. Grundsätzlich stellt sich daher die Frage, ob ggf. Methoden und Grenzwerte zur Beurteilung der Belegreife angepasst werden müssen. Die TKB hat sich daher in den letzten Jahren intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ziele dieser Arbeiten sind, ein Modell der Feuchte in Fußbodenkonstruktionen zu erstellen, Vorschläge für Messmethoden zur Bestimmung des Feuchtezustands von Fußböden zu dokumentieren, geeignete Messgeräte zu benennen und Vorschläge für Grenzwerte zu machen. Inzwischen hat die TKB fünf Berichte und ein Merkblatt hierzu publiziert, die alle über die IVK-Homepage erhältlich sind. Als wesentliche Messmethode wurde inzwischen die KRL-Methode identifiziert und vorläufige Grenzwerte definiert.
TKB-Berichte
Messmethoden zur Bestimmung des Feuchtezustands
Teilen: